Wir machen es dir und uns leicht: Bitte schick uns eine Online-Bewerbung! Du sparst nicht nur Geld für Porto und Papier, du kannst dir auch sicher sein, dass deine Bewerbung direkt auf dem Monitor der richtigen Person landet.
Ich will unbedingt das Klischee aus der Welt schaffen, dass handwerkliche Berufe nur etwas für Männer sind! Frauenpower ist mein Motto, deswegen habe ich während meiner Zeit in der Berufsfachschule ein zweiwöchiges Praktikum bei Kleymann Oberflächentechnik gemacht. Die Kollegen haben mich vom ersten Tag an ins Team aufgenommen und ich durfte schon direkt mit anpacken. Es hat mir so gut gefallen, dass ich mich dazu entschieden habe, hier meine Ausbildung zu machen.
Aktuell bin ich im zweiten Lehrjahr und gehe einmal pro Woche zur Schule. Meine Tätigkeiten im Betrieb liegen in der Arbeitsvorbereitung und Nachbereitung. Mittlerweile bin ich aber auch schon aktiv in Beschichtungsarbeiten eingebunden. Zu sehen, wie man einzelnen Werkstücken durch den Einsatz von Farbe neues Leben einhauchen kann, ist einfach mega!
Der Lackierbetrieb Kleymann ist übrigens ein Lohnbeschichtungsunternehmen. Jeden Tag werden andere Produkte beschichtet - das bedeutet viel Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen. Wir sind bei Kleymann ein richtig gutes Team. Niemand unterscheidet im gemeinsamen Miteinander zwischen ausgelernter Fachkraft und Azubi, und wenn ich mal Hilfe brauche, kann ich jederzeit auf meine Kollegen zählen.
Kleiner Fun-Fact: Meine Mama hat auch einen Job bei Kleymann Oberflächentechnik bekommen - Familie wird hier wirklich noch groß geschrieben.
Fakten: Die aktuelle Mitarbeiterzahl beträgt 35, davon 3 Auszubildende
Im ersten Lehrjahr bist du an drei Tagen in der Woche im Betrieb und an zwei Tagen in der Berufsschule in Lingen (BBS Lingen, Technik und Gestaltung). Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet jeweils nur ein Berufsschultag pro Woche statt.
Da der Ausbildungsberuf noch nicht so stark besetzt ist, dass eine ganze Klasse mit 20 Schülern zusammen kommt, sind die Lehrlinge im 1. Jahr mit den Fahrzeuglackierern in einer Klassengemeinschaft und im 2. und 3. Jahr werdet ihr individuell unterrichtet.
Zur Mitte des 2. Lehrjahres findet für dich eine Zwischenprüfung statt, die dein Wissen abfragt. Dabei werden neben theoretischen Kenntnissen praktische Fähigkeiten geprüft. Du erstellst ein Arbeitsstück aus Metall, das entweder pulverbeschichtet oder nasslackiert wird. Zum Ende der Ausbildung im 3. Lehrjahr steht die Abschlussprüfung ins Haus. Schließt du diese erfolgreich ab, bist du Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik.
Ein Beruf nur für Jungs? Gesundheitsgefährdend? Beides Quatsch! Schaut mich an, ich habe Spaß an Farben und hatte erst überlegt Friseurin zu werden. Ich bin froh, dass ich mich damals umentschieden habe und bei der Firma Brüggen eine Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik gemacht habe.
Bei der Arbeit in den Lackierkabinen tragen wir übrigens immer eine Maske, so dass wir vor Gerüchen und sonstigen gesundheitsgefährdenden Stoffen geschützt sind. Ein Pluspunkt in meinem Ausbildungsunternehmen sind die unterschiedlichen Tätigkeiten. Ich war nicht nur in der KTL- und Pulverbeschichtung eingeteilt, sondern auch im Labor oder in unserem Pulverlager.
Dank der unterschiedlichen Aufgaben hatte ich einen abwechslungsreichen Tagesablauf mit vielen verschiedenen Kollegen. Seit dem ersten Tag wurde ich immer unterstützt. Es war ein gutes Gefühl zu wissen, dass im Falle eines Falles immer ein Mitarbeiter aus dem Team in der Nähe war. Insgesamt ist das Betriebsklima super. Vor allem wir ehemaligen Auszubildenden sind zu einer richtigen Gemeinschaft geworden und haben auch am Wochenende gerne was zusammen unternommen. Wenn du Spaß an Farben hast, bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf dich!
Fakten: Zurzeit beschäftigen wir 850 Mitarbeiter, davon 37 Auszubildende
Wir sind der Innovationsmotor in der Branche Tore. Egal ob Brandschutz, Schallschutz, Explosionsschutz oder Einbruchschutz – hier entwickeln wir uns stetig weiter. Außerdem sind wir Spezialist für Sonderlösungen. Und genau das macht die Arbeit bei uns so vielfältig und abwechslungsreich. Fließbandarbeit ist bei Jansen ein Fremdwort – Flexibilität ist gefragt. Jeden Tag erwarten dich in einem Team neue Herausforderungen.
Die Jansen Gruppe ist ein Familienunternehmen, dem seine Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Familien sehr wichtig sind. Ein eigener Betriebskindergarten sowie verschiedene andere soziale Leistungen, wie z.B. Nettolohnoptimierung, Firmenfitness oder betriebliche Kranken- und Altersvorsorge zeigen den Anspruch, den das Unternehmen an sich selbst stellt.
Wir wollen dich nicht nur als unseren neuen Auszubildenden gewinnen, sondern mit dir zusammen weiter wachsen. In den über 35 Jahren Unternehmensgeschichte haben wir allen Auszubildenden die Möglichkeit gegeben in ihrem Beruf noch besser zu werden. Ich selbst bin das beste Beispiel: Vom Azubi zum Technischen Betriebsleiter!
Fakten: Derzeit beschäftigen wir 330 Mitarbeiter, davon 25 Auszubildende.
Wir wollen immer besser werden und dazu brauchen wir dich. Die L&P Beschichtungen GmbH ist ein Unternehmen, das sich ständig weiterentwickelt. Wir suchen junge kluge Köpfe, die uns mit ihrem erlernten Fachwissen unterstützen und mit neuen Ideen Hilfestellungen geben, unsere Prozesse zu optimieren. Für mich sind kurze Entscheidungswege und schnelle Umsetzungen wichtige Voraussetzungen für ein weiterhin erfolgreiches Unternehmen. Der Betriebsleiter ist deshalb auch gleichzeitig Ausbilder. Somit können deine Verbesserungsvorschläge auch schon während der Lehre verwirklicht werden.
Mit Strahlen, KTL- und Pulverbeschichtung sowie dem Nasslackieren sind wir in der Beschichtung sehr breit aufgestellt und können dir dadurch eine vielseitige und lehrreiche Ausbildung garantieren. Nach einer erfolgreichen Lehre möchten wir dich übernehmen und dir auch danach in einem modernen Unternehmen mit einem kollegialen Betriebsklima Aufstiegschancen ermöglichen.
Fakten: Derzeit beschäftigen wir 105 Mitarbeiter, davon 3 Auszubildende.
Im Frühjahr 2018 hat die Giga Coating GmbH im emsländischen Twist ihren Betrieb als die modernste KTL- und Pulverbeschichtungsanlage für Großteile in Europa aufgenommen. Wir können Werkstücke mit einem Gewicht bis zu 9.000 kg und einer Größe von 15.800 x 1.500 x 2.700 mm (L x B x H) durchgehend und vollautomatisch beschichten. Auf einer Produktionsfläche von ca. 8.560 m² bieten wir helle und freundliche Arbeitsplätze, ausgestattet mit modernster Technik.
Fakten: Zurzeit beschäftigen wir 18 Mitarbeiter in den Bereichen Strahltechnik, dem Labor und der Pulverbeschichtung.
Wir suchen zum 1. August 2020 einen Azubi für das 1. Ausbildungsjahr.
Malerbetrieb, Lackiererei und Pulverbeschichtung – du merkst, bei der Firmengruppe Wehlage steht Farbe an aller erster Stelle. Unser Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig mit neuen Geschäftsbereichen weiter entwickelt. Das macht uns zu einem absoluten Allrounder am Markt.
Du willst Abwechslung in deinem Job und freust dich auf immer neue Herausforderungen bei deiner täglichen Arbeit? Dann bist du in unserem Team der Pulverbeschichtung genau richtig aufgehoben. Wir beschichten viele verschiedene Materialien für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete – deshalb ist bei uns kein Tag wie der andere. Wir sind der Überzeugung, dass erst die Farbe den Produkten die richtige Wertigkeit gibt und genau hierfür brauchen wir dich! Als ausgelernter Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik hast du die Möglichkeit selbst Produktionsleiter bei uns im Unternehmen zu werden und dein eigenes Team zu führen. Also worauf wartest du noch?
Wenn du dir zunächst ein eigenes Bild von der Arbeit in der Pulverbeschichtung, aber auch vom Malerbetrieb und von der Lackiererei machen möchtest, ist dies kein Problem: Wir bieten auch Ferienjobs und Praktika in allen drei Geschäftsbereichen an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Fakten: Zurzeit beschäftigen wir 95 Mitarbeiter, davon 4 Azubis.
Früher kannte ich den Beruf des Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik nicht, erst durch ein Praktikum bin ich darauf aufmerksam geworden.
Heute bin ich froh, meinen beruflichen Weg bei Neuenhauser durch dieses Praktikum gefunden zu haben.
Neuenhauser ist ein regionales und international agierendes Unternehmen, das mich aufgrund seiner Vielzahl an Produkten sehr fasziniert. So ein großes Unternehmen in solch einer eher ländlichen Region ist wirklich spannend.
Die sehr familiäre Atmosphäre und der offene und freundschaftliche Umgang unter uns Kollegen sind sehr angenehm. Durch das gute Arbeitsklima haben wir nicht nur mehr Erfolg, sondern auch noch jede Menge Spaß bei der täglichen Arbeit.
Neuenhauser bietet mir eine abwechslungsreiche Ausbildung. Ich arbeite nicht nur an Oberflächen, sondern werde auch mit der Überwachung und Steuerung der Maschinen und Anlagen zur Beschichtung vertraut gemacht, erhalte intensive Einblicke in die Prozesse und erlerne den Umgang mit allen benötigten Utensilien, Chemikalien und Steuerungssystemen.
Ich bin Neuenhauser. Was wirst du?
Fakten: 750 Mitarbeiter, davon 100 Azubis
Bei der BvL Maschinenfabrik kommen Landtechnik-Fans voll auf Ihre Kosten. Als Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik hast auch Du deinen Anteil am Erfolg unseres familiengeführten Unternehmens.
Was ist so cool an dem Job? Der Job ist super abwechslungsreichen. Metall ist bei BvL der Hauptstoff, den du mit Lacken, Farben und Korrosionsschutzmitteln beschichtest. Unsere imposanten Futtermischwagen leuchten auf der Straße und den Höfen in einem satten Rot – darauf kannst du stolz sein!
Wir haben eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,0 Stunden (Montag-Freitag) und 30 Tage Urlaub pro Jahr. Der Firmensitz von BvL liegt in Emsbüren / Leschede in direkter Nähe zum Bahnhof und ist so gut zu erreichen – auch ohne Führerschein. Wir haben eine Mitarbeiterkantine, regelmäßige Azubi-Events und zahlen Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Wenn du noch unsicher bist, ob der Ausbildungsberuf zu dir passt, dann mach doch erst ein Praktikum bei uns. Wir werden dich schon überzeugen ;-)
Fakten: Mitarbeiter: 380, davon Azubis: 42
Verfahrensmechaniker, die im Bereich Beschichtungstechnik arbeiten, haben einen sehr abwechslungsreichen Job. Die Steuerung und Überwachung weitgehend automatisierter Maschinen und Anlagen für das Beschichten von Oberflächen gehört hauptsächlich zum Aufgabenbereich. Wenn du dich für diesen Beruf entscheidest, gehst du aber auch mal selbst in die Lackierkabine und legst Hand an. Holz, Metall und Kunststoff sind die Hauptstoffe, die mithilfe verschiedener Applikationsverfahren mit Lacken, Farben, Kunststoffen und Korrosionsschutzmitteln beschichtet werden – von der Autotür über den Wandschrank und der einzelnen Schraube bis zur Küchenmaschine. Gearbeitet wird in verschiedenen Industriezweigen wie zum Beispiel in der Auto-, Möbel-, Maschinenbau- und Geräteindustrie. Und was super ist: Viele Unternehmen übernehmen ihre Azubis nach der Ausbildung.
Voraussetzungen: | Haupt- oder Realschulabschluss |
Interesse an: | Maschinen, Technik, Farbe |
Lernorte: | Betrieb und Schule |
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
Spezialisierungsformen: | Manuelle Lackierung Mechanische Lackierung |
Verdienst als Azubi: (je nach Branche und Tarif) |
1. Lehrjahr 695€ bis 831€ 2. Lehrjahr 840€ bis 878€ 3. Lehrjahr 900€ bis 941€ |
Verdienst nach Ausbildung: | Zwischen 1.600€ und 2.000€ |
Weiterbildungsmöglichkeiten: | Industriemeister, Fachrichtung Lack; Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Farblacktechnik |
Warte nicht lange und bewirb dich!!!
Der Azubi oder die Azubine sind im ersten Lehrjahr an drei Tagen in der Woche im Betrieb und an zwei Tagen in der Berufsschule in Lingen (BBS Lingen, gewerbliche Fachrichtung). Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet jeweils nur ein Berufsschultag pro Woche statt.
Da der Ausbildungsberuf noch nicht so stark besetzt ist, dass eine ganze Klasse mit 20 Schülern zusammen kommt, sind die Lehrlinge im 1. Jahr mit den Metallbauern in einer Klassengemeinschaft, im 2. Ausbildungsjahr bei den Lackierern und im 3. Jahr werden sie individuell unterrichtet.
Zur Mitte des 2. Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die den Wissensstand der Azubis abfragt. Dabei werden neben theoretischen Kenntnissen praktische Fähigkeiten geprüft. Es wird ein Arbeitsstück aus Metall erstellt, das entweder pulverbeschichtet oder nasslackiert wird.
Zum Ende der Ausbildung im 3. Lehrjahr steht die Abschlussprüfung ins Haus. Wird diese erfolgreich absolviert, ist der Azubi ausgebildeter Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik.
Ich will unbedingt das Klischee aus der Welt schaffen, dass handwerkliche Berufe nur etwas für Männer sind! Frauenpower ist mein Motto, deswegen habe ich während meiner Zeit in der Berufsfachschule ein zweiwöchiges Praktikum bei Kleymann Oberflächentechnik gemacht. Die Kollegen haben mich vom ersten Tag an ins Team aufgenommen und ich durfte schon direkt mit anpacken. Es hat mir so gut gefallen, dass ich mich dazu entschieden habe, hier meine Ausbildung zu machen.
Aktuell bin ich im zweiten Lehrjahr und gehe einmal pro Woche zur Schule. Meine Tätigkeiten im Betrieb liegen in der Arbeitsvorbereitung und Nachbereitung. Mittlerweile bin ich aber auch schon aktiv in Beschichtungsarbeiten eingebunden. Zu sehen, wie man einzelnen Werkstücken durch den Einsatz von Farbe neues Leben einhauchen kann, ist einfach mega!
Der Lackierbetrieb Kleymann ist übrigens ein Lohnbeschichtungsunternehmen. Jeden Tag werden andere Produkte beschichtet - das bedeutet viel Abwechslung und immer wieder neue Herausforderungen. Wir sind bei Kleymann ein richtig gutes Team. Niemand unterscheidet im gemeinsamen Miteinander zwischen ausgelernter Fachkraft und Azubi, und wenn ich mal Hilfe brauche, kann ich jederzeit auf meine Kollegen zählen.
Kleiner Fun-Fact:
Meine Mama hat auch einen Job bei Kleymann Oberflächentechnik bekommen - Familie wird hier wirklich noch groß geschrieben.
Wir machen es dir und uns leicht: Bitte schick uns eine Online-Bewerbung! Du sparst nicht nur Geld für Porto und Papier, du kannst dir auch sicher sein, dass deine Bewerbung direkt auf dem Monitor der richtigen Person landet. Wenn du dich für eines der hier vorgestellten Unternehmen entschieden hast, klicke auf den entsprechenden Namen und schon hast du die Mail-Adresse des passenden Ansprechpartners. Nun musst du nur noch schreiben und los geht’s.
Hier haben wir noch einige Tipps für dich!